![Lade Veranstaltungen](https://heimatverein-wiedenbrueck.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
Ausstellung: Erlebtes Wiedenbrück
25. August 2024 - 29. September 2024
![Zeitzeugin Tini Kosetzke anlässlich ihres Interviews am 29.05.2023. Foto: Andreas Kirschner](https://heimatverein-wiedenbrueck.de/wp-content/uploads/2024/08/Bild-1_-Ausstellung-Zeitzeugen.jpg)
Zeitzeugen im Portrait
Eine Fotoausstellung des Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg e.V. zusammen mit dem Fotografen Andreas Kirschner. Zu sehen im Kloster Wiedenbrück vom 25. August bis zum 29. September 2024.
Seit 2019 zeichnet der Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg e.V. Zeitzeugen-Interviews als Video auf. Die Initiatoren des Projektes, Dr. Wilhelm Sprang und Andreas Kirschner führten seitdem fast 40 Interviews. Dazu haben sie die Zeitzeugen meistens in ihrer gewohnten Umgebung zuhause oder im Seniorenheim besucht. Von Anfang an war ein wichtiger Baustein dieses Projekts, nicht nur die Erzählungen zu dokumentieren, sondern auch die Menschen selbst in Portraits zu charakterisieren. Der Fotograf Andreas Kirschner begleitete die Interviews. Die Fotos gestatten einen Blick auf Menschen in hohem Alter, die als Kinder oder junge Erwachsene das Trauma und die Katastrophe des 2. Weltkriegs miterlebt haben. Auch wenn die meisten von ihnen diese Zeit im vergleichsweise behüteten Wiedenbrück erlebt haben, hinterließen die Ereignisse ihre Spuren.
Wie wir Zeitzeugen mit den Einschreibungen der Zeit in ihren Gesichtern heute erleben können, zeigen die während der Interviews entstandenen Portraits. Lebensspannen von 80, 90 und gar 100 Jahren rechtfertigen jede Falte in den Gesichtern und verleihen jeder einzelnen Persönlichkeit Würde und Schönheit. Jede Furche, jede Spur des Alters geben den Erzählungen Authentizität. Zu sehen sind in der Ausstellung auffallend präsente Persönlichkeiten, die uns mit großer Lebhaftigkeit und leuchtenden Augen an ihren Lebenserinnerungen teilhaben lassen. Die Fotos aufzunehmen war nur möglich durch Vertrauen und die ungewöhnliche Nähe, welche die Zeitzeugen zugelassen haben.
Wache Augen und erzählerische Fülle machen Lust auf weitere Begegnungen mit Zeitzeugen, ihren Erinnerungen und Reflektionen. Ein Hauptgrund diese Ausstellung zu realisieren, ist daher der Wunsch noch mehr Wiedenbrücker für eine Teilnahme an dem Projekt zu begeistern.
Das Foto oben zeigt Zeitzeugin Tini Kosetzke anlässlich ihres Interviews am 29.05.2023. Foto: Andreas Kirschner
Die Ausstellung im Kloster Wiedenbrück ist vom 25.08. bis zum 29.09.2024 während der Öffnungszeiten Mo – Fr von 9 – 12 und von 14 – 17 Uhr zu sehen. Während der Vernissage am 25.08.2024 um 11:00 Uhr wird die Illustratorin und Coach Birgit Peterschröder in die Ausstellung einführen. Der Eintritt ist frei.